Zum Hauptinhalt springen

Netzwerk-Konfiguration

Um weitere Einstellungen durchführen zu können, muss zuerst eine Verbindung zum Energiemanager hergestellt werden, damit diese über das Webinterface mittels Webbrowser konfiguriert werden kann.

Schritt 1: Verbindung zum Energiemanager herstellen

Option 1: WLAN

Im Werkszustand öffnet der Energiemanager einen WLAN-Access-Point. Über diesen kann die Konfiguration des Energiemanagers vorgenommen werden, indem auf das Webinterface des Energiemanagers zugegriffen wird.

Die Zugangsdaten des Access-Points finden sich auf dem WLAN-Zugangsdaten-Aufkleber auf der Rückseite der Betriebsanleitung. Es kann entweder der QR-Code des Aufklebers, der das WLAN automatisch konfiguriert, oder die SSID und Passphrase verwendet werden. Die meisten Kamera-Apps von Smartphones unterstützen das Auslesen des QR-Codes und das automatische Verbinden mit dem WLAN. Viele Smartphones erkennen, dass über den Access-Point des Energiemanagers kein Zugriff auf das Internet möglich ist. Deshalb muss gegebenenfalls die mobile Datenverbindung (z.B. LTE) deaktiviert werden, oder eine Nachfrage, ob die Verbindung zum Access-Point des Energiemanagers getrennt werden soll, verneint werden.

Wenn die Verbindung mit dem Access-Point des Energiemanagers hergestellt ist, kann das Webinterface unter http://10.0.0.1 über einen beliebigen Browser erreicht werden. Alternativ kann dazu der nebenstehende QR-Code gescannt werden.

Option 2: LAN

Wenn ein LAN-Kabel eingesteckt wird verbindet sich der Energiemanager automatisch mit einem kabelgebundenen Netzwerk, (IP-Address-Bezug per DHCP). Der Energiemanager kann dann entweder über die zugewiesene IP Adresse http://[IP-des-Energiemanagers], z.B. http://192.168.0.42 oder den Hostnamen des Energiemanagers http://[hostname], z.B. http://warp3-ABC erreicht werden.

Der Hostname des Energiemanagers ist identisch zur SSID des WLAN-Access-Points. Der Hostnamen findet sich auf dem WLAN-Zugangsdaten-Aufkleber auf der Rückseite dieser Anleitung.

Kann die per DHCP an der Energiemanager vergebene IP nicht ermittelt werden, so kann der zuvor genannte Zugriff auf das Webinterface über den WLAN-Access-Point genutzt werden, um die IP-Adresse der LAN-Schnittstelle zu ermitteln.

Schritt 2: Integration in das eigene Netzwerk

Der Energiemanager kann per WLAN oder LAN in ein Netzwerk eingebunden werden. Im Menüpunkt Netzwerk finden sich alle Einstellungsmöglichkeiten:

image

Unter Einstellungen kann der Hostname des WARP3 Chargers in allen verbundenen Netzwerken konfiguriert werden. Außerdem kann mDNS aktiviert oder deaktiviert werden. Über mDNS können andere Geräte im Netzwerk den WARP3 Charger finden. Damit wird zum Beispiel das Einrichten eines Lastmanagementverbunds vereinfacht. Zusätzlich kann der Port, auf dem das Webinterface erreichbar ist, geändert werden (Standard ist Port 80).

WLAN-Verbindung

Eine Möglichkeit, um der Energiemanager in ein Netzwerk zu integrieren, ist mittels WLAN. Durch Drücken des "Netzwerksuche"-Buttons öffnet sich ein Menü, in dem das gewünschte WLAN ausgewählt werden kann.

image

Es werden dann automatisch Netzwerkname (SSID) und BSSID eingetragen, sowie die Verbindung beim Neustart aktiviert. Gegebenenfalls muss jetzt noch die Passphrase des gewählten Netzes eintragen werden.

image

Die Konfiguration kann jetzt mit dem Speichern-Button abgespeichert werden. Das Webinterface startet dann neu und verbindet sich mit dem konfigurierten WLAN. Die Statusseite zeigt an, ob die Verbindung erfolgreich war. Der Access-Point bleibt weiterhin geöffnet, sodass Konfigurationsfehler behoben werden können. Da der Access-Point den gleichen Kanal wie ein eventuell verbundenes Netz verwendet, kann es sein, dass die Verbindung zum Access-Point neu aufgebaut werden muss.

Bei einer erfolgreichen Verbindung sollte der Energiemanager jetzt im konfigurierten Netzwerk unter http://[konfigurierter_hostname], z.B. http://warp3-ABC erreichbar sein.

WLAN-Access-Point

Der Access-Point kann in einem von zwei Modi betrieben werden: Entweder kann er immer aktiv sein oder nur dann, wenn die Verbindung zu einem anderen WLAN bzw. zu einem LAN nicht konfiguriert oder fehlgeschlagen ist. Außerdem kann der Access-Point komplett deaktiviert werden.

image

Wir empfehlen, den Access-Point nie komplett zu deaktivieren, da sonst bei einer fehlgeschlagenen Verbindung zu einem anderen Netzwerk das Webinterface nicht mehr erreicht werden kann. Der Energiemanager kann dann nur über den Wiederherstellungsmodus oder ein Zurücksetzen auf Werkszustand erreicht werden.

Der Modus des Access-Points, Netzwerkname, Passphrase usw. können hier festgelegt werden.

LAN-Verbindung

Alternativ zur WLAN-Verbindung kann der Energiemanager auch per LAN kabelgebunden ins Netzwerk integriert werden. In den meisten Fällen wird eine LAN-Verbindung automatisch hergestellt, falls ein Kabel eingesteckt ist (IP-Adresse wird per DHCP bezogen). Es ist aber auch möglich, eine statische IP-Konfiguration einzutragen, oder, falls gewünscht, die LAN-Verbindung komplett zu deaktivieren.

image

Bei einer erfolgreichen Verbindung sollte der Energiemanager jetzt im LAN unter http://[konfigurierter_hostname], z.B. http://warp3-ABC erreichbar sein.

Die LAN- und WLAN-Verbindung sollten nicht gleichzeitig zum selben Netzwerk bzw. IP-Bereich verbunden sein, da es sonst zu Verbindungsproblemen kommen kann.

WireGuard

Mit WireGuard kann der Energiemanager mittels einer verschlüsselten Verbindung in ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) eingebunden werden. WireGuard wird von verschiedenen Routern direkt unterstützt. Das VPN kann zum Beispiel genutzt werden, um aus der Ferne auf der Energiemanageren zuzugreifen, das Energiemanager-Netzwerk vor einem Zugriff zu schützen.

Die notwendigen Parameter sind WireGuard-spezifisch und werden an dieser Stelle nicht gesondert erläutert. Weitere Informationen finden sich auf https://www.wireguard.com.

image

Ist der Energiemanager per WLAN (Accesspoint) oder LAN mittels Browser erreichbar, kann die weitere Konfiguration durchgeführt werden. Das Webinterface ist im Abschnitt vollständig beschrieben.

Schritt 3: Firmware-Aktualisierung

Generell empfehlen wir, nach der Installation ein Update der Energiemanager-Firmware durchzuführen, um die neusten Funktionen und ggf. Bugfixes zu erhalten. Siehe Firmware-Aktualisierung.